WIR sind mehr - Links und weitere Informationen

Wie beim Aufbau für das Fachwerk unseres schönen Mühlenblick-Gebäudes so bauen auch wir stetig an unserem Netzwerk. WIR sind nicht allein, sondern mit anderen sind WIR mehr!


Es gibt traditionelle Kooperationen, die sich über die Windmühle  und das "Müllern" ergeben. Andere ergeben sich, weil Vereine miteinander kooperieren oder das Dorf gemeinsam aktiv ist.


Deshalb haben wir auf dieser Seite einige weiterführende Verbindungen, sog. "Links", aufgeführt, die Ihnen einige Informationen über das hinaus geben, was Sie bereits bisher auf unserer Homepage mit Interesse verfolgt haben. Dort finden Sie weiterführende Verweise zur Region im Allgemeinen und zu Mühlen im Besonderen. Viel Spaß bei Stöbern!


Beachten Sie bitte, daß Sie mit Anklicken der folgenden Links den redaktionellen Teil unserer Homepage  verlassen (Links öffnen sich in neuem Fenster). Daher (nicht zur Abschreckung, sondern nur aus rechtlichen Gründen) der Hinweis:  Der Besuch fremder Seiten erfolgt auf eigene Gefahr.


Und nun viel Spaß beim Surfen.

Der noch junge Verein Exter Dorf aktiv e.V. setzt sich angesichts immer schwieriger werdender Rahmenbedingungen und eines durch den demografischen Wandel und die Klimaveränderungen gefährdeten dörflichen Lebens für ein gemeinsames, aktives Dorfleben und eine zukunftsfähige, nachhaltige Dorfentwicklung ein - sowohl in sozialer und kultureller als auch in ökologischer Hinsicht. Im Zentrum der Vereinsaktivitäten steht die Förderung der aktiven eigenverantwortlichen Mitgestaltung möglichst Vieler an einer zukunftsfähigen Dorfentwicklung, bei der alle Aktivitäten und Aufgaben die Leitlinien der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Der Verein sieht sich als Impulsgeber, Initiator und Beteiligungsplattform, um die seit Jahrzehnten gewachsenen Strukturen, aber auch neue Formen des dörflichen Miteinanders darin zu unterstützen, Ideen für ein lebens- und liebenswertes Dorfleben in Exter  zu entwickeln und umzusetzen. Sein Handeln richtet sich an jetzige und zukünftige Generationen im Ort und den umliegenden Nachbarschaften.

Aber neben diesem Dachverein gibt es viele andere, sehr aktive Vereine in Exter, die wir keinesfalls an dieser Stelle vergessen wollen.

Interessante Beiträge zur Orts- und Regionalgeschichte liefert die Geschichtswerkstatt Exter, die dank einer Umbenennung zur Gründung des Vereins Exter Dorf aktiv e.V. eine Unterabteilung dieses Vereins ist. Dort finden Sie auch ein umfangreiches Archiv zur Lindemannschen Windmühle. Bei Interesse kann dort auch gut recherchiertes Informationsmaterial zur Mühle und zu anderen historischen Themen erworben werden. Schauen Sie einmal 'rein - es lohnt sich.

Herr Günter Schölzel aus Vlotho betreibt in privater Regie eine ebenfalls sehr interessante Seite zur Vlothoer Ortsgeschichte. Auch unserer Lindemannschen Windmühle in Ortsteil Exter wird ein Beitrag gewidmet. Aber auch andere (ehemalige wie noch erhaltene) Mühlen in und um Vlotho finden Erwähnung.

Die offizielle Seite der Stadt Vlotho darf an dieser Stelle natürlich nicht fehlen. Auch hier wird unserer Mühle ein eigenes Kapitel gewidmet. Wir möchten an dieser Stelle allerdings nicht unterschlagen, dass Vlotho noch viele weitere reizvolle touristische Ziele hat, über die Sie sich hier gern informieren können. Bestimmt lassen sich bei einem Aufenthalt in unserer schönen Weserstadt nahe und Ziele in der Umgebung miteinander verbinden!
Selbstverständlich finden Sie hier neben generellen Informationen zur Stadt, zur Stadtpolitik und zur Stadtgeschichte auch Informationen zur An- und Abreise sowie zu verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten.

Neben der offiziellen Seite der Stadt Vlotho müssen an dieser Stelle auch einige Verbindungen vom Kreis Herford über den Regierungsbezirk Detmold bis auf die Landesebene Nordrhein-Westfalen genannt werden, ohne die es uns nicht gelungen wäre, die Lindenmannsche Mühle zu sanieren und zusammen mit den übrigen neu erstellten Gebäuden, dem Backhaus, der Remise und dem Mühlenblick zu einem unvergleichlichen Juwel erlebbarer Heimat in unserer Region zu machen. Egal, ob Städtebau, Denkmalschutz, Landschaftsschutz oder Kulturförderung, um nur einige der für uns relevanten kommunalen und staatlichen Verwaltungsbereiche zu nennen, (fast) immer trafen und treffen wir mit unseren Anliegen auf bürgerfreundliche und kompetente Sachbearbeiter und Vorgesetzte, die uns rechtlich und finanziell hilfreiche Lösungen vermitteln. Dafür sein an dieser Stelle einmal herzlich gedankt!

Was wäre eine Webseite über eine Mühle ohne einen Link zum Mühlenkreis Minden Lübbecke? Genau genommen grenzt sich der Kreis Herford (zu dem auch Vlotho-Exter gehört) natürlich regional vom sogenannten Mühlenkreis Minden-Lübbecke ab - dennoch verbindet unseren Verein vieles mit dem Mühlenkreis und nicht zuletzt auch den Menschen, die uns mit besonderem professionellen wie auch persönlichen Engagement bei der Instandsetzung und Instandhaltung sowie dem Betrieb der Mühle unterstützt haben und noch unterstützen. Stellvertretend sei hier der Mühlenbauhof genannt, den der Kreis Minden-Lübbecke unterhält, und der uns  sowohl tatkräftig als auch in Form von Know-How immer freundlich und kompetent unterstützt. Sollten Sie an einer Rundreise durch den Mühlenkreis mit seinen vielen aktiven und funktionsfähigen Mühlen oder dem Besuch der vielen Mühlenfeste in der Umgebung unserer Mühle interessiert sein - Stichwort: Westfälische Mühlenstraße -  so empfehlen wir Ihnen die wertvollen Informationen ausf der Seite des Mühlenkreises.

Selbstverständlich darf in unserer informativen Aufzählung ein wichtiger Baustein unseres Netzwerkes nicht fehlen, auf den auch die Fahnen am Eingang unseres Mühlengeländes weisen - die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V., die sich zusammen mit ihren Landes- und Regionalverbänden um die fachgerechte Erhaltung, Nutzung und Erforschung historischer Mühlen als Zeugen unserer Jahrtausende alten Technikgeschichte engagiert. Seit Beginn der Restaurierungsarbeiten wird die Lindemannsche Windmühle unter der Nummer 128 im Register der DGM geführt. Sie können hier aber technische Einzelheiten zu fast allen Mühlen in Deutschland abrufen und sich zum Teil auch über deren Aktivitäten informieren. Kennen Sie schon den Deutschen Mühlentag? Traditionell am Pfingstmontag öffnen bundesweit mehr als 1.000 historische Mühlen ihre Türen. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. und ihre Landes- und Regionalverbände laden an diesem Tag traditionell zum Deutschen Mühlentag ein. An diesem besonderen Tag lassen die zahlreichen Wind- und Wasser-, Dampf- und Motormühlen des Landes ihre Flügel und Wasserräder drehen. Die Mühlenbetreiber setzen die Mahlgänge in Betrieb und gewähren den Mühleninteressierten einen tieferen Einblick in das Kulturgut Mühle und das alte Müllerhandwerk. Schauen Sie doch einmal zum Mühlenfest beim nächsten Deutschen Mühlentag an der Windmühle Exter vorbei. Es wird sich lohnen!

Wie wichtig ein gut funktionierendes Netzwerk ist, zeigt die aktuelle Förderung an unserer Mühle durch die Bundesregierung, die wir dem Hinweis unseres heimischen Bundestagsabgeordneten Stefan Schwarze verdanken. Der Deutscher Verband für Archäologie e.V.  (DVA) koordiniert als Partner des Programmteils „Pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) die Fördergelder für Heimatmuseen, private Museen, Ausstellungshäuser und öffentlich zugängliche Gedenkstätten. Gefördert werden investive Umbau-, Modernisierungs- und Ausstattungsmaßnahmen von Kultureinrichtungen (ortsfeste und kulturelle Träger mit dezentralen Aktivitäten) - wie zum Beispiel der Bau einer Fluchttreppe am Erdwall unserer Mühle - sowie im Rahmen von Festivals und anderen kulturellen Veranstaltungen, die zur nachhaltigen Reduktion von Ansteckungsgefahren (insbesondere mit dem SARS-CoV-2-Virus) in deren öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereichen erforderlich sind, sowie projektbezogene Personal- und Sachausgaben.

Um den Charakter eines landwirtschaftlichen Museumshofes zu stärken, beantragte der Mühlenverein im Rahmen des LEADER-Programms Kleinprojekte 2024 beim LEADER-Region „Verein(t)“ der Region Bad Salzuflen-Herford-Vlotho die Förderung von 3 Projekten mit dem Projettitel „Landwirtschaftlicher Museumshof Windmühle Exter“.

  • Die Anlegung einer Obstwiese und weiterer Maßnahmen auf dem Hofgelände (außerhalb der Förderung) werden im Rahmen des Projektes durch Informationstafeln im Außenbereich, gruppiert um eine „Sitzecke“, erläutert und begleitet .
  • Um die Aufenthaltsqualität vor allem für junge Familien auf dem Mühlengelände zu stärken, wurde zudem ein Spielbereich in unmittelbarer Nähe zum Mehrzweckgebäude „Mühlenblick“ und dem Aufenthaltsbereich (“Sitzecke“) an der Obstwiese geschaffen wird, der auch außerhalb der Veranstaltungstage ganzjährig zugänglich ist.
  • Um den Charakter des Mühlengeländes als landwirtschaftlichen Museumshof zu stärken, soll die bisherige „Mühlenstube“ der Windmühle auf dem sog. Sackboden in einen Ausstellungsraum für eine Dauerausstellung „Vom Korn zum Brot“ verwandelt werden.

Rechtzeitig zum 20jährigen Vereinsjubiläum im Jahre 2024 konnte mit Hilfe des LEADER-Kleinprojekte-Förderprogramms die Attraktivität des Mühlengeländes weiter gesteigert werden.